Vita

Philipp Schädel begann seine Gesangsausbildung bei den Stuttgarter Hymnuschorknaben und wirkte dort als Solist und Chorsänger in zahlreichen Konzerten im In- und Ausland mit.

Sein Musikstudium absolvierte er bei Prof. Werner Hollweg und Prof. Dr. Bernd Göpfert an der Musikhochschule Freiburg. Er war Meisterschüler von Dunja Vejzovic, Claudia Eder, Hanno Müller-Brachmann und Peter Kooy.

Konzerte führten ihn durch ganz Deutschland, sowie nach Frankreich, Italien und in die Schweiz. Er sang in zahlreichen Produktionen, u. a. als Mr. Koffner in Menottis The Consul, in Hindemiths Hin und zurück bei den Schwetzinger Festspielen und in La rencontre imprévue von Christoph Willibald Gluck bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden. Im Stadttheater Freiburg sang er in einer Produktion von Circe von Werner Egk. Im Kammertheater Karlsruhe war er mit einem Verdi-Programm zu hören. Gastverträge führten ihn für die Produktionen von Don Carlo von Verdi und Ariadne auf Naxos von Strauss ans Badische Staatstheater in Karlsruhe. Bei den Walldorfer Musiktagen trat er als Polyphem in Händels Oper Acis and Galatea und Aeneas in Purcells Dido and Aeneas auf.

Einen besonderen Schwerpunkt setzt der Sänger auf das Konzertfach. Er widmet sich intensiv der Pflege des Liedrepertoires mit den großen Liederzyklen von Schubert, Schumann und Brahms sowie unbekannterer Werke z. B. von Salieri, Schoeck und Barber. Auch im oratorischen Bereich ist er ein gefragter Interpret der großen Werke von Bach, Händel, Mozart, Haydn und anderen.

Schon während des Studiums übernahm Philipp Schädel die Leitung seines ersten Chores und sammelte seitdem zahlreiche Erfahrungen als Chorleiter, Stimmbildner für verschiedene Ensembles und Vocalcoach auf Chorwochenenden. Zu den Höhepunkten seiner dirigentischen Tätigkeit zählen die Aufführungen des Messias von Händel, der Lukaspassion von Telemann, der Elfenchöre aus Mendelssohns Ein Sommernachtstraum und der Oper Dido and Aeneas von Purcell.

Neben seiner Tätigkeit als Solist widmet sich Philipp Schädel intensiv der Förderung junger Stimmen. Er gehört zum Leitungsteam der Stuttgarter Musikschule und ist dort u.a. für den Bezirk Bad Cannstatt, die Musiktheaterklasse und Solmisation/Stimmbildung an der Musikbetonten Grundschule verantwortlich. Er arbeitet als Fortbildungsleiter (u. a. an Staatlichen Schulämtern) sowie als Jurymitglied bei Gesangswettbewerben für Jugendliche. Für zahlreiche Jugendtheaterproduktionen ist er als Sprach- und Gesangcoach tätig und wirkte u.a. bei Produktionen von Brechts Dreigroschenoper, der Operette Im weißen Rössl und Shakespeares Wie es Euch gefällt mit.